IVU Stiftung

für Mensch, Natur und Klimaschutz

Stiftungszweck

Die IVU-Stiftung für Mensch, Natur und Klimaschutz soll dazu beitragen, die natürlichen Lebensgrundlagen für die nachfolgenden Generationen zu sichern und Aktionen in der sozialen Zuwendung zum Menschen zu fördern.

Angesichts des übermäßigen Ressourcenverbrauchs der Menschen und der in der Folge sich drastisch zuspitzenden klimatischen Veränderungen soll die Stiftung einen Beitrag leisten, natürliche Lebensräume für Mensch, Flora und Fauna in all ihrer biologischen Vielfalt zu fördern und zu erweitern. Der Erhalt und die Ausweitung der Naturräume ist zugleich ein wesentlicher Baustein dem Klimawandel durch konkrete naturbasierte Klimalösungen entgegenzuwirken.

Der Stiftung ist es darüber hinaus ein besonderes Anliegen, Maßnahmen und Projekte mit dem Ziel der gesellschaftlichen Inklusion und der interkulturellen Verständigung zu unterstützen.

Gründer der IVU Traffic Technologies AG wollen mit dieser Stiftung ein Zeichen setzen. Die Stifterinnen und Stifter der IVU-Stiftung für Mensch, Natur und Klimaschutz statten die Stiftung mit Kapital aus, das sie aus der Wertschöpfung der IVU Traffic Technologies AG erhalten haben.

Zwecke der Stiftung sind die rderung und Unterstützung

  • des Natur- und Klimaschutzes sowie
  • der Kultur und des Wohlfahrtswesens.

Der Stiftungszweck des Natur- und Klimaschutzes wird insbesondere durch Maßnahmen zur naturbasierten Minderung der Klimabelastung verwirklicht. Dies erfolgt durch

  • Maßnahmen zur Wiedervernässung von Feuchtgebieten wie Mooren,
  • Maßnahmen zur Revitalisierung von Waldflächen als Naturwaldreservate,
  • Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt.

All diese Maßnahmen schließen den Erwerb von geeigneten Flächen und die Beschaffung von Mitteln zur Förderung des Natur- und Klimaschutzes vornehmlich im nationalen und europäischen Raum ein.

Der Stiftungszweck Wohlfahrtswesen und Kultur wird insbesondere verwirklicht durch die Förderung und Unterstützung

  • im Bereich der sozialen, medizinischen sowie therapeutischen Hilfe, die der gesellschaftlichen Inklusion dienen,
  • von Organisationen und Projekten, die zur weiteren Ausgestaltung einer offenen Gesellschaft mit interkultureller Verständigung beitragen.

Unsere
Stiftungsorgane

Organe der Stiftung sind der Vorstand und der Stiftungsrat

Vorstand

Gabriele Brönner-Garben (Vorsitzende)
Herbert Sonntag (Stellvertretender Vorsitzender)
Eva Sonntag
Manfred Garben

Stiftungsrat

Jannis Garben (Vorsitzender)
Kathrin Sonntag (Stellvertretende Vorsitzende)
Nele Brönner
Martin Müller-Elschner
Alexander Sonntag

 

Aktivitäten

Gründung

Am 9. Juni 2022 wurden das Stiftungsgeschäft und die Satzung der IVU-Stiftung für Mensch, Natur und Klimaschutz von den Stiftern unterzeichnet.

Die Stiftung wurde am 22. Juni 2022 von der Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung als rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Berlin anerkannt.

Ihre Gemeinnützigkeit wurde durch den Feststellungsbescheid des Finanzamtes fürrperschaften I vom 17. 11. 2022 bestätigt.

 

Projekte

Schermützelsee

Einige Hektar Waldgebiet um den Schermützelsee, ca. 40 km vor den Toren Berlins, wurden 2016 von der NABU-Stiftung erworben. Um die Möglichkeit zu realisieren, größere, benachbarte Waldflächen zu erwerben, die den Wald aus der forstlichen Bewirtschaftung herausnimmt und der Natur Raum gibt, sich nach ihren Gesetzen zu entwickeln, initiierte der NABU einen erneuten Spendenaufruf.

„Als neuer Eigentümer garantieren wir, dass das Waldstück sichere Heimat für Mittelspecht & Co. bleiben kann und die wertvollen alten Eichen und Buchen nicht der Säge zum Opfer fallen. Wir besitzen bereits das benachbarte Flurstück und können mit dem Erwerb ein geschlossenes Areal vom Ufer des Schermützelsees bis tief in den Wald hinein für die Natur bewahren. Im Gegensatz zu forstwirtschaftlich orientierten Eigentümern erhalten wir den naturnahen Wald, lassen Baumriesen und Totholz ungestört alt werden und entwickeln das Gebiet zum Urwald von morgen.“ (aus der Webseite der NABU-Stiftung/Naturparadiese Brandenburg)

Die IVU-Stiftung hat sich durch die Finanzierung zum Kauf von 3 Hektar Wald an dem NABU Projekt beteiligt.

Bollwin Flies

Die Erhaltung von naturnahen Mooren bzw. die Wiederherstellung bereits entwässerter Moore durch die Anhebung des Wasserspiegels sind eine wichtige und wertvolle Maßnahme zur Verringerung des CO2 Ausstoßes.

Das Bollwintal: ca. 40 km nördlich von Berlin, bei Templin gelegen, etwa 250 ha groß. Es ist ein Durchströmungsmoor mit Nasswiesen, Weidengebüsch, Bruchwald, Seen und Kiefernforst. Die Succow- Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, „dieses kleine Paradies – eines der schönsten vermoorten brandenburgischen Fließtäler“ weiträumig zu revitalisieren.

„Die an das moorige Tal anschließenden leicht geneigten, sandigen Hänge sind aktuell von Kiefernforst geprägt. Die ganzjährig hohe Verdunstung der Nadelbäume, entzieht dem Gebiet im Gegensatz zum hier natürlicherweise auftretenden Laubwald die lebensnotwenige Feuchtigkeit. Deshalb möchte die Stiftung die schrittweise Entwicklung der Kiefernbestände hin zu naturnahen Laubmischwäldern fördern, bevor das Gebiet gänzlich der Naturwaldentwicklung überlassen wird.“ (aus der Webseite der Michael Succow Stiftung/Schutzgebiete).

Die IVU-Stiftung hat sich an der Finanzierung zur Revitalisierung des Bollwin Flies beteiligt.

Peenetal bei Quilow

Das Peenetal in Mecklenburg-Vorpommern ist eines der größten zusammenhängenden Niedermoorgebiete Mittel- und Westeuropas. Die Peene ist einer der letzten unverbauten Flüsse Deutschlands. Entlang des nördlichen Peeneufers bei Quilow befinden sich bereits viele Flächen in der Obhut der NABU-Stiftung Nationals Naturerbe. Zur besseren Arrondierung der Naturschutzflächen bemüht sich die NABU-Stiftung um den Erwerb passender Nachbarflurstücke. Wichtig ist der Lückenschluss, um geschlossene Bereich zu schaffen. Um die Moorwiesen zu renaturieren und ihre Torfböden vor der klimaschädlichen Zersetzung zu bewahren, muss dann der Grundwasserstand auf den Flächen angehoben werden (vgl. NABU-Stiftung Nationales Naturerbe).

Die IVU-Stiftung hat sich durch Finanzierung zum Kauf des Areals an dem Projekt im Jahre 2023 beteiligt.

Veranstaltungen

Jahresveranstaltung 2022

Ziel der am 2. 12. 2022 durchgeführten Veranstaltung war es, „Maßnahmen zur Revitalisierung von Wäldern als Naturreservate“ inhaltlich zu vertiefen.
Dazu eingeladen war Dr. Lutz Fähser, Oberförster a. D. des Lübecker Stadtwaldes und Initiator des „Lübecker Modells“ zur naturnahen Waldentwicklung, das auch den Berliner Forsten als Richtschnur dient. Es erfolgte eine gemeinsame Waldbegehung des Berliner Grunewalds mit Lutz Fähser, dem Vorstand und dem Stiftungsrat der Stiftung. In der anschließenden Diskussion am Sitz der Stiftung wurden wesentliche Eckpunkte des Lübecker Modells und die Möglichkeiten zur Förderung naturbelassener Wälder durch die Stiftung diskutiert.

Jahresveranstaltung 2023

Wir haben zum Film „Der Waldmacher“ von Volker Schlöndorff am Samstag, 11.11.2023 11:00 im Cosima Filmtheater in Berlin Friedenau eingeladen. Dieser Film und unsere Stiftung haben beide die Vorstellung, dass ein wieder belebter Naturwald eine Menge zum Klimaschutz beitragen kann und es Wege aus schier ausweglos erscheinenden Situationen gibt. Bei dieser Gelegenheit wurden die Stiftung und die wichtigsten Aktionen im Jahr 2023 erläutert. Anschließend gab es intensive Diskussionen und Gespräche im Foyer des Kinos.

Jahresberichte

Kontakt

So können Sie uns erreichen

IVU-Stiftung für Mensch, Natur und Klimaschutz

Gemeinnützige SbR
Eingetragen Berlin 3416/1402/2

Wangenheimstr. 44
14193 Berlin
info@ivu-stiftung.de